Technische Daten Detektor DLMon
Intelligente Sonde: Typ SON 16

Messgröße: | Photonenäquivalent-Dosisleistung bzw. |
| Umgebungsäquivalent-Dosisleistung |
Detektor: | Geiger-Müller-Zählrohr / Typ 70004 |
Messbereich: | 0,1 µSv/h* ... 500 µSv/h |
| *( Messzeit 200 s, Messunsicherheit < 3 % ) |
Energiebereich: | 35 keV ... 1,3 MeV |
Kollimator: | Material: Blei |
| Öffnungswinkel: ± 30 ° |
Elektronik:
| - interner Mikrocontroller mit internem Speicher
- 128-kByte-FLASH-EEPROM
- Datenübertragung per RS-485-Schnittstelle
- interne Berechnung der Aktivität pro Volumen aus der Impulsrate
- Korrektur der Totzeit und des Nulleffektes
- Messwertspeicherung (max. 9088) mit Datum und Uhrzeit in einem nicht flüchtigen, zyklischen Speicher, auch bei Ausfall des PC
- Messzeit und Messzyklen frei wählbar
- Messzeit und Messzyklen frei wählbar
- Selbstüberwachung aller externen und internen Betriebsspannungen, der Funktionsfähigkeit des Detektors, der Schnittstelle und der Speicher
|
Intelligente Sonde: Typ SON 20

Messgröße: | Photonenäquivalent-Dosisleistung bzw. |
| Umgebungsäquivalent-Dosisleistung |
Detektor:
| - Geiger-Müller-Zählrohr / Typ 70013E (energiekompensiert für die Messgröße Photonenäquivalentdosis/-leistung
- Geiger-Müller-Zählrohr / Typ 70013A (energiekompensiert für die Messgröße Umgebungsäquivalentdosis/-leistung
|
Messbereich: | 0,05 µSv/h* ... 200 µSv/h |
| *( Messzeit 200 s, Messunsicherheit < 3 % ) |
Energiebereich: | 35 keV ... 1,3 MeV |
Kollimator: | Ohne |
Elektronik:
| - interner Mikrocontroller mit internem Speicher
- 128-kByte-FLASH-EEPROM
- Datenübertragung per RS-485-Schnittstelle
- interne Berechnung der Dosisleistung aus der Impulsrate
- Korrektur der Totzeit und des Nulleffektes
- Messwertspeicherung (max. 9088) mit Datum und Uhrzeit in einem nicht flüchtigen, zyklischen Speicher, auch bei Ausfall des PC
- Messzeit und Messzyklen frei wählbar
- Selbstüberwachung aller externen und internen Betriebsspannungen, der Funktionsfähigkeit des Detektors, der Schnittstelle und der Speicher
|
|
|
Optionen:
| - Bleikollimator
- Potentialfreie Anzeige für die Meldung von Grenzwertüberschreitungen und Störungen, jeder Ausgang ist mit 24 V, 0,5 A belastbar
|
Intelligenter Abluftsensor: Typ AL 2000

Systembeschreibung:
Das System AL 2000 dient zur Überwachung von radioaktiven Gasen in der Abluft.
Innerhalb einer allseitigen Abschirmung ist ein Detektorsystem angeordnet, das sowohl den Nulleffekt der Messeinrichtung als auch die radioaktiven Anteile der Luft erfasst. Durch eine Pumpe wird ein Teil der Abluft mit konstantem Durchfluss durch die Messeinrichtung transportiert. Alle Detektoren liefern Impulse, deren Verarbeitung eine elektronische Zähleinrichtung übernimmt. Die Messergebnisse werden über ein Bussystem an den PC weitergeleitet. Dieser PC übernimmt die Archivierung und Auswertung der Daten, steuert und überwacht gleichzeitig alle Abläufe und Parameter.
Abmessung (L x B x H):
| 560 mm x 510 mm x 630 mm |
Masse: | 600 kg |
Messkammer: | Detektor: 3 XE-Detektor RXD 1000 |
| Fenster: 1000 cm², 15 µm Ti-Folie |
| Nulleffekt: 17,5 cps |
| Volumen: 5 l, Ein- und Auslass mit je einer |
| Gasverteilungskammer |
Abschirmung: | 50 mm Bleiwände (allseitig) |
Funktionskontrolle:
| durch Prüfstrahler |
Elektronik:
| - interner Mikrocontroller mit internem Speicher
- 128-kByte-FLASH-EEPROM
- Datenübertragung per RS-485-Schnittstelle
- interne Berechnung der Dosisleistung aus der Impulsrate
- Korrektur der Totzeit und des Nulleffektes
- Messwertspeicherung (max. 9088) mit Datum und Uhrzeit in einem nicht flüchtigen, zyklischen Speicher, auch bei Ausfall des PC
- Messzeit und Messzyklen frei wählbar
- Selbstüberwachung aller externen und internen Betriebsspannungen, der Funktionsfähigkeit des Detektors, der Schnittstelle und der Speicher
|